Hoffnungsgrün

„Ein Kind sagte: »Was ist das Gras?« und pflückte es mir mit vollen Händen. Was könnte ich dem Kinde antworten? Ich weiß nicht besser, als das Kind, was es ist.

Ich glaube, es muss die Flagge meines Wesens sein, gewoben aus hoffnungsgrünem Stoff.“

Walt Whitman

Aus Franz Schrekers Miniatur-Kantate „Vom ewigen Leben“ stammen diese Zeilen von Walt Whitman, „Hoffnungsgrün“ ist das Konzert des #mdrSO am Sonntag unter Leitung von Chefdirigent #DennisRussellDavies folgerichtig überschrieben, denn die Farbe Grün wird in vielen Schattierungen erscheinen. Am 15.4.1929 wurde dieses Stück vom #LeipzigerSinfonieorchester (des heutigen #mdrSinfonieorchester ) unter Leitung von Hermann Scherchen uraufgeführt, nun also gibt es eine Wiederaufführung am 16.4.2023 im Konzert der Reihe „Zauber der Musik“.

Der damalige Rezensent Heinrich Wiegand charakterisiert die Vorzüge der Orchesterlieder treffend: »Walt Whitmans sehr schöne freie Verse sind hier nicht stürmend und posaunend, sondern besinnlich und zart, und dennoch eine Hymne auf die Erde, die mit den Worten Besitz von ihr ergreift. Auch Schrekers Musik ist nicht stürmisch und gewaltvoll, sondern sehr zart, liebevoll und dem Wunder von Gras und Halm und Atmen und Wachsen gewissermaßen klingend nachspürend. Hinter der Musik ist nicht die weite Natürlichkeit der Verse, sondern eine aparte Raffiniertheit der sinnlichen Klangvorstellungen, die ein unbegrenzter Könner der Instrumentierung aus dem Orchester zaubert.«

Imaginäres Theater in Mozarts Prager Sinfonie und mit ganz großem Aufgebot der #mdrEnsembles in Gustav Mahlers Märchen-Kantate „Das klagende Lied“ wird am Samstag im CCS in Suhl geboten, bevor es am Sonntag im Leipziger Gewandhaus in „Hoffnungsgrün“ weitergeht mit Strawinskys Sinfonie in drei Sätzen, Franz Schrekers Miniatur-Kantate „Vom ewigen Leben“ und nochmals mit Mozarts Prager Sinfonie. Das Konzert vom Sonntag wird live ab 19:30 Uhr auf #mdrKlassik und #mdrKultur übertragen und ist danach im Netz nachzuhören. Mahlers „Das klagende Lied“ ist in Leipzig zum Mahlerfestival am 27.5. zu hören (Tipp voraus: Bitte rechtzeitig um Karten bemühen, nur über eventim.)

Gustav Mahler – „Das klagende Lied“ – Er begann die Arbeit 1878 im Alter von 18 Jahren, überarbeitete seine dreiteilige Fassung später allerdings und dirigierte erst am 17. Februar 1901 die Uraufführung einer zweiteiligen Fassung. Er bezeichnete diese Märchenkantate selbst als sein Opus 1. Der Text orientiert sich an Ludwig Bechsteins Märchen „Das klagende Lied“ und am Märchen „Der singende Knochen“ der Gebrüder Grimm, einem sehr trauriges Flötenmärchen…

Wer es nachlesen möchte:

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_klagende_Lied

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_singende_Knochen

#mdrChor #mdrSO #DennisRussellDavies #Orchester #Chor #Fernorchester #Märchen #Bechstein #GebrüderGrimm 

.

Text: SuS

Fotos: Tielbild und 1. Bild im Beitrag von Susanne Schneider; 2. Bild von Julia Obergfell

Video 1: SuS

Video 2: Annemarie Gäbler

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: